Am Donnerstag, 27. August 2020 und Freitag, 28. August 2020 besuchte Heil hierzu insgesamt acht Betriebe in der Region: die Amino GmbH in Frellstedt, die Cadera-Bäckerei in Wolfsburg, Hönigsberg und Düvel in Gifhorn, die BKM Stahl- und Anlagenbau GmbH in Edemissen, das Rehazentrum Oberharz in Clausthal-Zellerfeld, die MVZ Lütge GmbH in Salzgitter-Bad, die Mehrwerk gGmbH der Evangelischen Stiftung Neuerkerode und die Yumab GmbH in Braunschweig: „Wir erleben derzeit die tiefste wirtschaftliche Krise unserer Generation“, resümierte Heil. „Gleichzeitig zeigt uns Corona wie ein Brennglas, was in unserer Gesellschaft schon vorher gut oder schlecht lief. Wir müssen daher aus der jetzigen Situation lernen und die Krise auch als Chance begreifen.“ Begleitet wurde Heil von seinen Stellvertretern Falko Mohrs MdB und Dr. Christos Pantazis MdL sowie den jeweils lokalen SPD-Landtagsabgeordneten.
Als Bundesarbeitsminister informierte sich Heil insbesondere über die Wirkung des von der SPD durchgesetzten Kurzarbeitergeldes: „Dieses Instrument dient nicht nur dazu, bestehende Strukturen zu erhalten und die Menschen vor Erwerbslosigkeit zu bewahren – es kann auch eine Chance sein, sich in der Phase der Kurzarbeit weiterzubilden. Wir müssen es nun mit entsprechenden Qualifizierungsmöglichkeiten verbinden.“
Insgesamt erhielt Heil von allen Betrieben viel Zuspruch für die Arbeit der Bundesregierung. Vielfach geäußert wurde zudem der Wunsch nach einer regional besser vernetzten Berufsschullandschaft: „Hier bestehen noch Potenziale, schließlich lebt unsere wirtschaftlich starke Region auch durch ihre inhaltliche Vielfalt. Wir werden das Thema daher im SPD-Bezirk aufnehmen“, kündigt Heil an.